---title:"AllgemeineHinweisezumwiss.Arbeiten"date:2020-01-15T12:50:13+01:00draft:falseweight:400type:book---Es gibt zahlreiche Quellen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Netz, von denen hier einige genannt und empfohlen werden sollen:## Mehr als 77 TippsIm Frühjahr 2021 ist das Buch "Mehr als 77 Tipps zum wissenschaflichen Arbeiten" erschienen. Sie können es kostenlos [in der TUHH-Bibliothek herunterladen](https://doi.org/10.15480/882.3460).{{<figuresrc="../featured.png"title="Cover des Buchs \"Mehrals77TippszumwissenschaftlichenArbeiten\"">}}## Blogs zum wiss. Arbeiten-[tub.torials - Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre](https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/)-[Wissenschaftliches Arbeiten](https://www.tub.tuhh.de/lernen/wissenschaftlich-arbeiten/) Die Seiten der TUB (TUHH Bibliothek) sind allesamt sehr informativ und lesenswert.-[Wissenschaftliches Arbeiten - Ein Blog der HCU](https://blogs.hoou.de/wissarbeiten/)## Form, Stil und Sprache-[Allgemeine und ausführliche Tipps zum Verfassen einer wissenschaflichen Hausarbeit](https://www.hausarbeiten.de/diehausarbeit.html)-[Recherche und Logik des Zitierens](http://home.uni-leipzig.de/schreibportal/logik-des-zitierens/) Diese Unterseitensammlung der Uni Leipzig bietet einen kurzen Einstieg in Praktiken und Regeln des Recherchierens und Zitierens.-[GESCHICKT GENDERN](https://geschicktgendern.de/) Formulierungshilfen und -alternativen für gendergerechte Sprache## Arbeiten mit Literatur-[Leitfaden für das Schreiben einer wiss. Arbeit](http://www.arbeitschreiben.de/)-[Exzerpte erstellen](https://www.mentorium.de/exzerpieren-exzerpt/)-[Editor für CSL-Styles](http://editor.citationstyles.org/visualEditor/) Mit diesem Online-Editor können die Zitierstile von Zotero bearbeitet werden.