---title:Themen und Zieledate:2022-03-13T13:51:04+01:00draft:falseweight:300type:booktoc:falsesummary:"LernenSiedieInhalteundQualifikationszielekennen,dieindenfachbespezifischenBestimmungenfürdasGewerbelehramtfestgeschriebensind."---Veranstaltungsziele und -inhalte richten sich in dieser Veranstaltung nach den [Fachspezifischen Bestimmungen (FSB)](https://studienplaene.tuhh.de/index.php?stgart=G&stgB=&stgM=&stgI=&stgG=GTWBE&stgN=&stgV=&stgW=&kid=41&show=Anzeigen&Lang=de#pomenue) der TUHH für diesen Studiengang.Dort sind zum einen Qualifikationsziele angegeben, die sich über die beiden Veranstaltungen *Einführung in die Informatik* erstrecken. Außerdem finden Sie dort Inhalte, aus denen abgelesen werden kann, in welcher Breite und Tiefe Informatik im Bezug auf das Studienziel *Gewerbelehramt* behandelt werden wird.Im Rahmen der angegebenen Inhalte beschäftigen Sie sich mit folgenden Themenbereichen und verfolgen die genannten Ziele:## Vertiefung informatischer Konzepte- Sie vertiefen eigene Interessen an informatischen Themen unter Nutzung wissenschaftlicher Fachliteratur und selbstgewählter Projekte.- Sie sammeln in Projektarbeiten tiefere Erkenntnisse zu zentralen Technologien und Konzepten aus den Bereichen Heimautomation, Spiele-, Webseiten- und Anwendungsentwicklung.- Sie erweitern Ihre Kenntnisse in HTML, CSS, JavaScript und Python.- Sie schließen die beiden Informatiksemester mit guten Kenntnissen in den Grundlagen der Programmierung am Beispiel von Python ab.## Kollaboration mit GitLab- Sie installieren und konfigurieren Software auf dem eigenen Rechner für die Zusammenarbeit an Text und Code über GitHub und GitLab.- Sie arbeiten in Gruppen an Text- und Codeprojekten zusammen.- Sie tragen in der Gruppe zu einer gemeinsamen Text-/Codebasis durch Nutzung von GitLab bei.## Entwicklung einer Hausarbeit- Sie formulieren eine Forschungsfrage im Bezug auf Ihre Projektarbeit.- Sie recherchieren Literatur für die Bearbeitung der Forschungsfrage.- Sie konzipieren Ihre Hausarbeit bis zum Ende der Vorlesungszeit in Abstimmung mit dem Dozenten.- Sie kennen verschiedene Zitationsstile und setzen einen konsistent in Ihrer wissenschaftlichen Hausarbeit ein.- Sie nutzen ein Literaturverwaltungsprogramm.