Die folgenden datenschutzrechtlichen Hinweise erweitern [die Datenschutzhinweise der TUHH](https://www.tuhh.de/tuhh/ueber-uns/datenschutz.html) und gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Website **Einführung in die Informationstechnik I** unter der URL https://www3.tuhh.de/itbh/lehre/inf1-sose2019.
## YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
## Vimeo
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA.
Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
@@ -26,28 +26,23 @@ Die Installation der Software auf verschiedenen Betriebssystemen ist [auf der of
Mit dem Beaker Browser können Webseiten über das Hypertext Transfer Protokoll als auch mit Hypercore aufgerufen werden. In diesem Video werden die Gestalt der Adressen untersucht und erste funktionale Zusammenhänge erläutert.
<p><ahref="https://vimeo.com/639686290">Beaker Browser - Die Protokolle HTTPS und Hypercore</a> von <ahref="https://vimeo.com/itbh">ITBH</a> auf Vimeo.
[Video "Beaker Browser - HTTPS und Hypercore" auf Vimeo ansehen](https://player.vimeo.com/video/639686290?h=66cebf89d5)
## Video: Inhalte in einem Hyperdrive erstellen
Der Beaker Browser kann nicht nur Webseiten anzeigen wie herkömmliche Browser. Darüberhinaus gehend können ganze Webanwendungen mit HTML, CSS und JavaScript direkt in Beaker entwickelt werden. Das Hypercore-Protokoll ermöglicht den Aufbau von Peer-to-peer-Netzwerken, in denen Inhalte direkt zwischen den Clients getauscht werden - ohnen einen zentralen Server.
<p><ahref="https://vimeo.com/639686418">Beaker Browser - Inhalte in einem Hyperdrive erstellen</a> von <ahref="https://vimeo.com/itbh">ITBH</a> auf Vimeo.
[Video "Beaker Browser - Inhalte in Hyperdrives erstellen" auf Vimeo ansehen](https://player.vimeo.com/video/639686418?h=bbd5c83c22)
## Video: Hyperdrives teilen und co-hosten
Mit dem Hypercore-Protokoll ist das Teilen von Inhalten in Form von Peer-to-peer-Netzwerken möglich. Die Inhalte sind jedoch nur so lange sichtbar, wie die Anbieterin den Beaker Browser in Betrieb hat. Um die Zahl der Anbieter:innen des Inhalts zu erhöhen, können andere Nutzer:innen Inhalte co-hosten.
<p><ahref="https://vimeo.com/639687031">Hyperdrives teile und co-hosten</a> von <ahref="https://vimeo.com/itbh">ITBH</a> auf Vimeo.
[Video "Beaker Browser - Hyperdrives teilen und co-hosten" auf Vimeo ansehen](https://player.vimeo.com/video/639687031?h=3202103e7b)
## Video: Reflexion (I) zum Einsatz in der Lehre
Der Beaker Browser hat den Einsatz [in einer Gruppe von zwanzig Personen](../../../veranstaltungen/wise202122/sitzungen/03-fr-2021-10-29/#) gut bestanden. In diesem Video möchte ich unser didaktisches Setting kurz skizzieren und von unseren Erfahrungen berichten.
<p><ahref="https://vimeo.com/641065434">Beaker Browser - Reflexion (I) zum Einsatz in der Lehre</a> von <ahref="https://vimeo.com/itbh">ITBH</a> auf Vimeo.
[Video "Beaker Browser - Reflexion (I) zum Einsatz in der Lehre" auf Vimeo ansehen](https://player.vimeo.com/video/641065434?h=1eba445c6d)
Das folgende Video zeigt die wesentlichen Schritte für die Einrichtung ersten Projekts. Dieses dient dazu, die Arbeitsaufträge und Studienleistungen so zu organisieren, dass Ihr Dozent und Ihr Tutor auch jenseits der Sitzungen die Möglichkeit haben, Sie bei Ihren Projekten zu unterstützen.
Aus Datenschutzgründen habe ich das Video hier nicht eingebettet, obwohl das sehr einfach ist. Stattdessen werden Sie mit einem Klick auf das Bild [zu Vimeo](https://vimeo.com/332937434) weitergeleitet. Es gelten die dortigen Datenschutzbestimmungen.
<ahref="https://vimeo.com/332937434"target="_blank"class="btn btn-info btn-lg mb-md-1">Video auf Vimeo ansehen</a>
[Video "Using GitLab" auf Vimeo ansehen](https://vimeo.com/332937434)
Einige Darstellungen im Video entsprechen nicht mehr unbedingt dem aktuellen Userinterface von GitLab.
{{<figuresrc="../using-gitlab-erste-schritte-vorschaubild.png"title="Screencast: Using GitLab | Erste Schritte"link="https://vimeo.com/332937434"target="_blank">}}
@@ -18,9 +18,7 @@ Das Video erklärt den immer wiederkehrenden Kreislauf der Kommunikation zwische
Das Thema **IP-Adressen** und **Ports** im Themenfeld Netzwerke wird dabei zunächst noch ausgespart. Wir werden uns in einer späteren Einheit noch tiefergehend damit beschäftigen.
Vielen Dank, [Elektronik.Info](https://www.youtube.com/channel/UCDOv25neKq9cOl54rdQ7Q-A), für das Video! Leider steht es nicht unter CC und ist daher von der CC-Lizenz dieses Skript ausgenommen.
[Video "Client-Server-Architektur" auf YouTube ansehen](https://www.youtube.com/embed/LIy1o4XUWpk)
### HTTP | Das Hypertext Transfer Protocol
...
...
@@ -30,25 +28,19 @@ HTML-Seiten werden im WWW vom Server an den Client übermittelt. Eine technische
Ist noch ein "S" hinter dem "HTTP" zu sehen, handelt es sich um eine verschlüsselte Verbindung, die von Dritten nicht abgelauscht werden kann. Webseiten sollten heute nur noch per HTTPS ausgeliefert werden. Die [**Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)**](https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/DSGVO/DSVGO_node.html) schreibt für HTML-Formular HTTPS ausdrücklich vor, damit kritische Daten, die in das Formular eingegeben werden, nicht von Dritten abgelauscht werden können.
Vielen Dank, [Elektronik.Info](https://www.youtube.com/channel/UCDOv25neKq9cOl54rdQ7Q-A), für das Video! Leider steht es nicht unter CC und ist daher von der CC-Lizenz dieses Skript ausgenommen.
[Video "Wie funktioniert HTTP?" auf YouTube ansehen](https://www.youtube.com/embed/j4iaeZIeFH4)
### Abfragemethoden des Hypertext Transfer Protocols
Das folgende Video steigt noch mehr in die Tiefen von HTTP ein und erläutert Methoden (GET, POST, PUT, DELETE), die in manchen technischen Kontexten noch wichtig sein werden. Am Ende des Videos werden die sogenannten [**HTTP-Status-Codes**](https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Statuscode) erklärt.
Vielen Dank, [Kim Peter Mesenhöller](https://www.youtube.com/channel/UCgLkbC8mIW7nAJmmHcQlJiA), für das Video! Leider steht es nicht unter CC und ist daher von der CC-Lizenz dieses Skripts ausgenommen.
[Video "Das HTTP-Protokoll - Ein Überblick" auf YouTube ansehen](https://www.youtube.com/embed/7rmMWhLz9kM)
#### Das Web im Zusammenhang
Für die Hochschule vielleicht ein wenig zu albern, aber nach wie vor gut und eindrücklich: **Die Maus erklärt das Internet!** Ein Klassiker, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Darin noch zu sehen und zu hören: Ein analoges Modem. Wer kennt es noch? Im Gegensatz zur Vinylplatte wird es wahrscheinlich keine Renaissance erfahren.
Video: [[COER MOOC] Video 3 - Einführung in die CC Lizenzierung](https://www.youtube.com/watch?v=VDEoQ8ukDIQ), [CC-BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode) Sandra Schön & Martin Ebner
[Video "Einführung in die CC-Lizenzierung" auf YouTube ansehen](https://www.youtube.com/embed/VDEoQ8ukDIQ)
Die Idee von Creative Commons eignet sich aus diesem Grund auch ganz hervorragend, um Bildungsmaterialien zu lizenzieren. Diese werden gemeinhin *Open Educational Resources*, kurz OER, genannt.
@@ -25,9 +25,7 @@ Weitere Fassungen des Begriffs OER finden sich [in der Wikipedia](https://de.wik
Sie können also Vieles, was sich im Netz digital veröffentlichen lässt, unter CC stellen und verändern, remixen und verbreiten! Allerdings nur, wenn Sie die Rechte dazu haben. Im folgenden Video wird der Zusammenhang von OER und Creative Commons herausgearbeitet.
Video [[COER MOOC] Video 2 - OER, Warum und Wozu?](https://youtu.be/uLqJAST3P6w), [CC-BY](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode) Sandra Schön & Martin Ebner
[Video "OER, Warum und Wozu?" auf YouTube ansehen](https://www.youtube.com/embed/uLqJAST3P6w)
Probieren Sie es aus! Creative Commons macht Spaß und gehört wohl mittlerweile zum digitalen Grundwissen für angehende Lehrerinnen und Lehrer.
Die folgenden datenschutzrechtlichen Hinweise erweitern [die Datenschutzhinweise der TUHH](https://www.tuhh.de/tuhh/ueber-uns/datenschutz.html) und gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Website **Einführung in die Informationstechnik** unter der URL https://www3.tuhh.de/itbh/einfuehrung-in-die-informationstechnik/
## YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
## Vimeo
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA.
Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Mattermost ist ein Chatprogramm, das im professionellen Bereich als ernstzunehmende Alternative zu [Slack](https://slack.com/) gilt. Es ist frei Software und wird bei uns an der TU Hamburg gehostet. Ich setze es schon seit mehreren Jahren zur Begleitung meiner Lehrveranstaltung ein.
@@ -36,8 +36,7 @@ In der heutigen Sitzung probieren wir gemeinsam aus, was es heißt, ein [Peer-to
Der Beaker Browser hat den Einsatz in einer Gruppe von zwanzig Personen gut bestanden. In diesem Video möchte ich unser didaktisches Setting kurz skizzieren und von unseren Erfahrungen berichten.
<p><ahref="https://vimeo.com/641065434">Beaker Browser - Reflexion (I) zum Einsatz in der Lehre</a> von <ahref="https://vimeo.com/itbh">ITBH</a> auf Vimeo.
[Video "Reflexion zum Einsatz von Beaker Browser in der Lehre" auf Vimeo ansehen](https://player.vimeo.com/video/641065434?h=1eba445c6d)