--- LastModifierDisplayName: Axel Dürkop post: "" draft: false type: book toc: true weight: 100 date: 2020-06-07T08:50:13.000Z title: Erste Schritte mit dem Beaker Browser summary: In den Videos dieser Einheit werden grundsätzliche Konzepte und Funktionen des Browsers vorgestellt. --- {{< figure src="../beaker.png" caption="Screenshot der Projekthomepage" >}} Mit dem Beaker Browser lässt sich wie mit jedem anderen Browser das traditionelle Web erkunden. Die Hauptfunktion dieser Software besteht allerdings darin, Peer-to-peer-Netzwerke von Inhalten aufzubauen. Dabei sind keine zentralen Webserver notwendig, denn Webseiten und Dateien werden direkt aus dem Browser ausgeliefert. Außerdem können Webinhalte direkt im Browser erstellt und bearbeitet werden. Durch die gemeinsame Nutzung dieser Software in einer Gruppe lassen sich Erfahrungen sammeln, die nicht nur auf die Technik bezogen sind, sondern auch kulturelle und soziale Aspekte des Teilens und der Zusammenarbeit an digitalen Inhalten betreffen. Mit den folgenden Videos möchte ich eine Einführung in die Arbeit mit dem Beaker Browser geben. ## Installation Die Installation der Software auf verschiedenen Betriebssystemen ist [auf der offiziellen Website des Projekts](https://beakerbrowser.com/install/) bestens dokumentiert. ## Video: Die Protokolle HTTPS und Hypercore Mit dem Beaker Browser können Webseiten über das Hypertext Transfer Protokoll als auch mit Hypercore aufgerufen werden. In diesem Video werden die Gestalt der Adressen untersucht und erste funktionale Zusammenhänge erläutert. [Video "Beaker Browser - HTTPS und Hypercore" auf Vimeo ansehen](https://player.vimeo.com/video/639686290?h=66cebf89d5) ## Video: Inhalte in einem Hyperdrive erstellen Der Beaker Browser kann nicht nur Webseiten anzeigen wie herkömmliche Browser. Darüberhinaus gehend können ganze Webanwendungen mit HTML, CSS und JavaScript direkt in Beaker entwickelt werden. Das Hypercore-Protokoll ermöglicht den Aufbau von Peer-to-peer-Netzwerken, in denen Inhalte direkt zwischen den Clients getauscht werden - ohnen einen zentralen Server. [Video "Beaker Browser - Inhalte in Hyperdrives erstellen" auf Vimeo ansehen](https://player.vimeo.com/video/639686418?h=bbd5c83c22) ## Video: Hyperdrives teilen und co-hosten Mit dem Hypercore-Protokoll ist das Teilen von Inhalten in Form von Peer-to-peer-Netzwerken möglich. Die Inhalte sind jedoch nur so lange sichtbar, wie die Anbieterin den Beaker Browser in Betrieb hat. Um die Zahl der Anbieter:innen des Inhalts zu erhöhen, können andere Nutzer:innen Inhalte co-hosten. [Video "Beaker Browser - Hyperdrives teilen und co-hosten" auf Vimeo ansehen](https://player.vimeo.com/video/639687031?h=3202103e7b) ## Video: Reflexion (I) zum Einsatz in der Lehre Der Beaker Browser hat den Einsatz [in einer Gruppe von zwanzig Personen](../../../veranstaltungen/wise202122/sitzungen/03-fr-2021-10-29/#) gut bestanden. In diesem Video möchte ich unser didaktisches Setting kurz skizzieren und von unseren Erfahrungen berichten. [Video "Beaker Browser - Reflexion (I) zum Einsatz in der Lehre" auf Vimeo ansehen](https://player.vimeo.com/video/641065434?h=1eba445c6d)