diff --git a/material/sitzungsmaterial/flask/die-vergesslichkeit-des-servers---sessions.md b/material/sitzungsmaterial/flask/die-vergesslichkeit-des-servers---sessions.md index a1691397dd84040094ccc913afa17dc1f62e8e53..28054d01890b0a08cc5a314634b4d3385825fb48 100644 --- a/material/sitzungsmaterial/flask/die-vergesslichkeit-des-servers---sessions.md +++ b/material/sitzungsmaterial/flask/die-vergesslichkeit-des-servers---sessions.md @@ -105,7 +105,7 @@ Das Beispiel hier zeigt nur das, was es braucht, damit man Sessions erklären ka Session-Cookies sollten auf jeden Fall verschlüsselt werden, denn wer sie auslesen und manipulieren kann, kann die Identität eines anderen Users annehmen! Daher wird in der letzten Zeile des obigen Beispielcode ein *secret* festgelegt, mit dem alle Session-Cookies verschlüsselt werden, wenn sie an den Client geschickt werden. Zeigt ein Client beim Request dem Server seinen Cookie vor, wird das *secret* zum Entschlüsseln verwendet. -## Aufgaben +## Anregungen, damit keine Langeweile aufkommt - Übertragen Sie dieses Konzept sinnvoll auf Ihr eigenes Projekt! - Realisieren Sie ein Login in Ihrem Projekt. Eingeloggte Benutzer_innen sehen mehr/andere Inhalte, als anonyme.