Erweiterung des Fahrplans um den Studiumszweig
Liebe Mitmachenden! Wir bitten euch hier im Wiki euer Feedback zum Erstaufschlag von Christiane zum Hop-on-Fahrplan mit dem Studiumszweig einzutragen. Uns ist wichtig, dass wir euer Feedback an einem Ort sammeln, und jeder die Möglichkeit hat, das Feedback der Anderen auch auf einen Blick zu sehen. Jede Anregung und Anmerkung ist sehr willkommen!
Noch ein paar Anmerkungen zum Prozess:
Datei
- Die Datei liegt im Projekt "Hopon-Fahrplan": https://collaborating.tuhh.de/itbh/hopon-fahrplan
- Hier findet ihr im Ordner material den Erstaufschlag des Fahrplans von Christiane zum Studium: https://collaborating.tuhh.de/itbh/hopon-fahrplan/tree/development/material
- Diese Datei könnt ihr euch herunterladen.
- Wenn euch in dem Fahrplan ein Abzweig fehlt, dann erweitert den Fahrplan bitte immer bis zur letzten Station. Das heißt, jeder neue Zweig muss in ein Ergebnis münden.
- Ladet dann euren Alternativvorschlag direkt in dem Ordner material mit eurem Kürzel am Ende des Dateinamens wieder hoch.
Anmerkungen zum Fahrplanentwurf (Christiane Arndt)
Ziel des Fahrplans ist es, die verschiedenen Optionen zu einem Abschluss anhand der Lernmotivation bzw. finanziellen Situation und der Deutschkenntnisse aufzuzeigen. Ich habe die Abfragen erst einmal allgemein gestaltet, d.h. noch nicht für alle drei Aufenthaltspapiere (Gestattung, Duldung und Erlaubnis). Das bedeutet, bei der Erlaubnis würde noch eine Abfrage zu ALGII-Bezug am Ende der Abfragen folgen (da dies Auswirkungen auf das weitere Vorgehen bzw. die finanzielle Situation hat). Alternativ wäre denkbar, statt der Abfrage zu den Deutschkenntnissen eine Abfrage zu vorhandenen Zeugnissen zu machen (insbesondere hinsichtlich der kiron-Option). Ich habe mich dagegen entschieden, da man die Menschen sonst ausschließt, die ihre Zeugnisse noch organisieren können. Die Ergebnisse zeigen nur einige Hauptpunkte, die erwähnt werden sollen, zum Beispiel bedeutet Deutschkurs sowohl den Hinweis auf die notwendigen Deutschkenntnisse, die man über verschiedene Deutschkurse/DeuFöv als auch im studienvorbereitenden Kurs an einer Hochschule erwerben kann sowie einen Hinweis auf die HZB oder das Studienkolleg, wenn keine HZB bescheinigt wird. Ich habe die Vorstellung, dass man dies im Ergebnis in einem Paragrafen zu formuliert, für weitere Informationen auf das Buch verlinkt und die Optionen anhand der vorherigen Antworten dann ebenfalls aufzulisten.
Anmerkungen zum Fahrplanentwurf (Mohammad Alhakeem)
Schulabschlüsse, die im Herkunftsland erworben wurden, sollen im Fahrplan berücksichtigt werden. Man braucht anerkannte Schulabschlüsse mit (Fach-)Hochschulzugangsberechtigung. Diese bringt man sofort vom Heimatland mit (z. B. ein syrisches Abitur mit Durchschnittsnote von mehr als 70% gelt sofort als Schulabschluss mit (Fach-)Hochschulzugangsberechtigung), besucht man einen Vorbereitungskurs an der Hochschule um sein Abitur (vom Herkunftsland) als Schulabschluss mit (Fach-)Hochschulzugangsberechtigung anerkennen zulassen, oder muss man den Schulabschluss hier in Deutschland nachholen. Meistens haben geflüchtete Menschen Anspruch auf Bafög. Soll das nicht im Fahrplan erwähnt werden?
Feedback
Eure Anmerkungen könnt ihr direkt hier auf dieser Wiki-Seite eintragen. Hierzu geht ihr einfach auf Edit und tragt am Ende des Textes euren Namen ein und danach eure Anregungen. So haben wir das Feedback immer an einem Ort gesammelt.