|
|
|
# Konzept: Weiterentwicklung von Hop-on für Studieninteressierte
|
|
|
|
|
|
|
|
Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
|
|
|
|
Büro Berlin
|
|
|
|
Projekt Hop-on 2.0
|
|
|
|
Christiane Arndt
|
|
|
|
10.05.2017
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
## 1 Vorbemerkungen und Einleitung
|
|
|
|
===============================
|
|
|
|
|
|
|
|
Das vorliegende Konzept beschreibt die Zusammenarbeit in Hop-on Study
|
|
|
|
sowohl aus technischer als auch inhaltlicher Perspektive. Es stellt
|
|
|
|
zudem eine Zusammenfassung der bisherigen Treffen und Absprachen dar. In
|
|
|
|
den nächsten Tagen wird es auch auf gitlab in den
|
|
|
|
[Wikis](https://collaborating.tuhh.de/itbh/hopon-fahrplan/wikis/home)
|
|
|
|
verfügbar sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Ziel von Hop-on ist es bisher, häufig vorkommende und mögliche
|
|
|
|
Fragen Erwachsener zur beruflichen Bildung in Deutschland in einfachem
|
|
|
|
Deutsch, Arabisch und Farsi zu beantworten, die Bedeutung eines
|
|
|
|
Berufsabschlusses für die Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu
|
|
|
|
vermitteln und für die Relevanz und Inhalte von kostenlosen und
|
|
|
|
neutralen Beratungsangeboten zu sensibilisieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Fokus liegt dabei auf auch für Deutsche weitgehend unbekannten
|
|
|
|
Wegen, aufbauend auf bereits vorhandenen Berufserfahrungen einen
|
|
|
|
Berufsabschluss zu erlangen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt nicht auf
|
|
|
|
einer Berufsorientierung im Sinne eines Interessens- und Stärkentests,
|
|
|
|
sondern auf einer Berufswegeorientierung ausgehend von bereits
|
|
|
|
vorhandenen formalen Abschlüssen oder erworbenen beruflichen
|
|
|
|
Erfahrungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dies wird bei Hop-on mit drei Instrumenten umgesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
- Im **Buch** finden Interessierte Erklärungen zu den verschiedenen
|
|
|
|
Wegen zu einem Berufsabschluss sowie Basisinformationen
|
|
|
|
zur Arbeitssuche.
|
|
|
|
|
|
|
|
- In bisher drei **Videos** berichten Erwachsene über ihre Erfahrungen
|
|
|
|
auf ihrem Weg zu einem Berufsabschluss und über die Gründe, warum
|
|
|
|
sie den Weg gegangen sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
- Im **Fahrplan** bekommen Interessierte anhand ihrer Antworten
|
|
|
|
Empfehlungen für die nächsten Schritte.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Fahrplan, mit dem persönliche Wege zu einem Berufsabschluss erstellt
|
|
|
|
werden können, soll es Nutzenden einfacher machen, richtige
|
|
|
|
Ansprechpersonen zu finden und informierte und – sofern angesichts
|
|
|
|
rechtlicher Vorgaben oder Auslegungen möglich – selbstbestimmte
|
|
|
|
Entscheidungen über die berufliche Zukunft in Deutschland unterstützen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Hop-on richtete sich an drei Zielgruppen:
|
|
|
|
|
|
|
|
- erwachsene Migrantinnen und Migranten mit einem Fokus auf
|
|
|
|
Neuankommenden, die Interesse an und Fragen zu den Themen Beruf und
|
|
|
|
Arbeit haben;
|
|
|
|
|
|
|
|
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wie beispielsweise
|
|
|
|
Beraterinnen und Berater, die die Ergebnisse des Fahrplans in einer
|
|
|
|
Beratung nutzen können oder Lehrpersonal, welches das Buch und/oder
|
|
|
|
den Fahrplan in Orientierungskursen einsetzen kann;
|
|
|
|
|
|
|
|
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die die Inhalte oder
|
|
|
|
technischen Tools weiterentwickeln oder für eigene Angebote
|
|
|
|
nutzen wollen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Hop-on wird gemeinsam mit verschiedenen Akteuren für die neue Zielgruppe
|
|
|
|
der erwachsenen studieninteressierten Neuankommenden als Hop-on-Study
|
|
|
|
weiterentwickelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Es wird weiterhin keinen Fokus auf ein bestimmtes Bundesland geben.
|
|
|
|
|
|
|
|
## 2 Zielsetzungen von Hop-on Study
|
|
|
|
================================
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Besonderheit in deutschsprachigen Bildungssystemen liegt vor allem
|
|
|
|
in der Unterscheidung von beruflicher und akademischer Bildung und dem
|
|
|
|
Konzept der dualen Ausbildung. Dieses „dritte System“ neben schulischer
|
|
|
|
und universitärer Bildung ist schwierig nachzuvollziehen, wenn man in
|
|
|
|
einem nicht vergleichbaren Bildungssystem sozialisiert wurde.
|
|
|
|
|
|
|
|
Es ist davon auszugehen, dass viele Neuankommende berufliche Bildung
|
|
|
|
nicht als eine Alternative zum Studium wahrnehmen, da es sie
|
|
|
|
beispielsweise in vielen Ländern entweder gar nicht in
|
|
|
|
institutionalisierter Form gibt oder als Weg für diejenigen gilt, deren
|
|
|
|
Noten nicht für die universitäre Bildung ausreichen. Zudem ist
|
|
|
|
wahrscheinlich, dass Neuankommende die Anforderungen eines Studiums
|
|
|
|
über- oder unterschätzen und die unterschiedlichen Wege und
|
|
|
|
Institutionen der akademischen Bildung schwer einschätzen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zielgruppe von Hop-on Study sind vor allem Neuankommende mit einer
|
|
|
|
Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis, die einen
|
|
|
|
Abschluss machen möchten und
|
|
|
|
|
|
|
|
- eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) in ihrem Herkunftsland
|
|
|
|
erworben haben,
|
|
|
|
|
|
|
|
- keine oder keine anerkannte HZB erworben haben, aber trotzdem
|
|
|
|
studieren möchten,
|
|
|
|
|
|
|
|
- (fluchtbedingt) ihr Studium abbrechen mussten oder
|
|
|
|
|
|
|
|
- über einen auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht verwertbaren
|
|
|
|
Abschluss verfügen.
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Zusammenhang kann auch vermutet werden, dass Personen mit
|
|
|
|
einem Hochschulabschluss Schwierigkeiten beim Arbeitsmarktzugang haben,
|
|
|
|
die durch einen von mehreren Seiten empfohlenen „Umweg“ über eine
|
|
|
|
Ausbildung nicht automatisch geringer werden. Das Thema
|
|
|
|
Ausbildungsduldung wird dabei berücksichtigt für diejenigen, die keine
|
|
|
|
Aufenthaltserlaubnis haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Hop-on Study soll in diesem Zusammenhang die Informationen von Hop-on
|
|
|
|
ergänzen und
|
|
|
|
|
|
|
|
- studieninteressierten Neuankommenden verschiedene Wege zu einem
|
|
|
|
akademischen Abschluss und Unterschiede der Institutionen aufzeigen;
|
|
|
|
|
|
|
|
- die Unterschiede und Verbindungen zwischen beruflicher und
|
|
|
|
akademischer Bildung erklären;
|
|
|
|
|
|
|
|
- die Voraussetzungen für ein Studium nachvollziehbar machen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Umsetzung werden die vorhandene technische Infrastruktur und die
|
|
|
|
erarbeiteten Instrumente - von Hop-on – Buch, Fahrplan und Videos -
|
|
|
|
genutzt und inhaltlich angepasst.
|
|
|
|
|
|
|
|
1. In mindestens einem **Video** berichten Erwachsene über ihre
|
|
|
|
Erfahrungen auf ihrem Weg zu einem Studienabschluss und über die
|
|
|
|
Gründe, warum sie den Weg gegangen sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Zusätzlich zum vorhandenen Buch wird ein **Study-Buch** entwickelt.
|
|
|
|
In diesem finden Interessierte Erklärungen zu den Unterschieden
|
|
|
|
zwischen der beruflichen und akademischen Bildung in Deutschland
|
|
|
|
sowie den verschiedenen Wegen zu einem akademischen Abschluss sowie
|
|
|
|
den Institutionen.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Der vorhandene **Fahrplan** wird um studienabschlussrelevante
|
|
|
|
Abfragen erweitert. In den damit generierten Ergebnissen bekommen
|
|
|
|
Interessierte anhand ihrer Antworten Empfehlungen für die nächsten
|
|
|
|
Schritte auf ihrem Weg zu einem Studienabschluss
|
|
|
|
oder Berufsabschluss. Das Ziel des Fahrplans, informierter und
|
|
|
|
bewusster in eine persönliche Beratung zu gehen, bleibt bestehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
## 3 Mitwirkende
|
|
|
|
=============
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Weiterentwicklung von Hop-on für Studieninteressierte hat sich ein
|
|
|
|
Team aus verschiedenen Expert\_innen unterschiedlicher Institutionen
|
|
|
|
gebildet.
|
|
|
|
|
|
|
|
**TU Hamburg**: Dr. Nazime Assly, Dr. Lothar Kreft (Beratung von
|
|
|
|
studieninteressierten Neuankommenden) sowie Axel Dürkop (technische
|
|
|
|
Entwicklung), Dr. Tina Ladwig (technische Umsetzung und Koordination)
|
|
|
|
|
|
|
|
**kiron Open Higher Education**: Anne Betting (Studienberatung)
|
|
|
|
|
|
|
|
**DQG mbH**: Dr. Mohammad Alhakeem (mobile Bildungsberatung)
|
|
|
|
|
|
|
|
**HAW Hamburg**: Yvonne Fietz (Studienberatung)
|
|
|
|
|
|
|
|
**INBAS GmbH**: Christiane Arndt (Bildungsberatung und inhaltliche
|
|
|
|
Umsetzung und Koordination von Hop-on)
|
|
|
|
|
|
|
|
## 4 Gestaltung der Zusammenarbeit
|
|
|
|
===============================
|
|
|
|
|
|
|
|
Es fanden bisher zwei Austauschtreffen am 27.02.2017 und am 03.04.2017
|
|
|
|
statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Im zweiten Treffen wurde deutlich, dass die digitale Zusammenarbeit
|
|
|
|
durch einen persönlichen Austausch ergänzt werden muss, um eine
|
|
|
|
gemeinsame Basis zu schaffen sowie grundlegende Entscheidungen und
|
|
|
|
Zielsetzungen zu klären.
|
|
|
|
|
|
|
|
**Worum geht es bei der Zusammenarbeit in Hop-on Study?**
|
|
|
|
|
|
|
|
1\. Gemeinsames Erstellen eines neuen Buches
|
|
|
|
|
|
|
|
2\. Weiterentwicklung des Fahrplans
|
|
|
|
|
|
|
|
**Wird es eine Übersetzung geben?**
|
|
|
|
|
|
|
|
Das neue Study Buch und der Fahrplan (Abfrage und Ergebnisse) sollen
|
|
|
|
übersetzt werden. Die Übersetzungen folgen erst nach Fertigstellung Ende
|
|
|
|
Juli 2017.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
### 4.1 Technische Zusammenarbeit
|
|
|
|
-----------------------------
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zusammenarbeit findet vor allem über die Plattform gitlab der TU
|
|
|
|
Hamburg (collaborating.tuhh.de) statt. Für diese ist eine Registrierung
|
|
|
|
notwendig. Sollte eine Registrierung nicht erfolgreich sein, ist Dr.
|
|
|
|
Tina Ladwig kontaktierbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
In gitlab sind die Instrumente von Hop-on als einzelne Projekte
|
|
|
|
aufgeführt. Das bedeutet, dass das Buch, der Fahrplan (Abfragen), die
|
|
|
|
Fahrplanergebnisse und der Leitfaden einzelne Unterseiten haben. Das
|
|
|
|
Study Buch wurde als neues Projekt angelegt, da dies separat erstellt
|
|
|
|
wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach Anmeldung auf der Plattform werden die Projekte angezeigt, zu denen
|
|
|
|
Zugang als „developer“ erteilt wurde. Sollte ein Zugang nicht erteilt
|
|
|
|
worden sein, ist Dr. Tina Ladwig Ansprechpartnerin
|
|
|
|
(tina.ladwig@tuhh.de).
|
|
|
|
|
|
|
|
![](media/image1.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
In allen Projekten findet sich oben der link zu dem Wiki der
|
|
|
|
Zusammenarbeit. Dieses Konzept wird dort ebenfalls zu finden sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
![](media/image2.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem haben alle Projekte eine eigene Ordnerstruktur, die ergänzt
|
|
|
|
werden kann. In diesen finden sich die bereits erarbeitete Dokumente im
|
|
|
|
Markdown-Format.
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Unter „Hop-on Study Buch“ findet man im Wiki den link zur bisherigen
|
|
|
|
Gliederung im Markdown-Format und im [Ordner
|
|
|
|
material](https://collaborating.tuhh.de/itbh/hopon-fahrplan/tree/development/material)
|
|
|
|
vom „Fahrplan“ findet man das überarbeitete Flussdiagramm.
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Unterteilung in Projekte ist auch bei Problemen oder der
|
|
|
|
Verteilung von Aufgaben zu beachten. In diesen Fällen ist immer das
|
|
|
|
Projekt zunächst auszuwählen, bevor dann ein ein issue im jeweiligen
|
|
|
|
Projekt erstellt werden kann. Hier ist ein Beispiel für das Hop-on-Study
|
|
|
|
Buch:
|
|
|
|
|
|
|
|
![](media/image3.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
Das issue soll einen klaren Titel haben und eine Beschreibung, was zu
|
|
|
|
tun ist. Es muss zudem einer Person als Verantwortung zugewiesen werden.
|
|
|
|
Man kann alle Personen, die es ebenfalls betrifft, verlinken. Diese
|
|
|
|
bekommen dann eine Mail an die hinterlegte Mailadresse.
|
|
|
|
|
|
|
|
**Wie und in welchem Format muss ich schreiben?**
|
|
|
|
|
|
|
|
Die eigene Arbeitsweise ist allen selbst überlassen. Für das Einpflegen
|
|
|
|
in gitlab und die Bereitstellung auf der Hop-on Webseite müssen die
|
|
|
|
Dokumente in Markdown vorliegen und in den jeweiligen Projekten im
|
|
|
|
Ordner „de“ (für Deutsch) bei gitlab hochgeladen sein. Dies betrifft
|
|
|
|
sowohl die Kapitel des Buches als auch die Ergebnisse, die am Ende der
|
|
|
|
Fahrplanabfrage erscheinen. Die Arbeit mit Markdown ist notwendig, um
|
|
|
|
die Inhalte in HTML umzuwandeln und online zu stellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Markdown ist ein kostenloses Textprogramm, das unter
|
|
|
|
<http://markdownpad.com/> heruntergeladen werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
Um den gemeinsamen Arbeitsprozess so einfach wie möglich zu gestalten,
|
|
|
|
wurde mit der TU Hamburg folgendes Vorgehen beschlossen:
|
|
|
|
|
|
|
|
1. INBAS hat ein Beispielkapitel in Markdown erstellt mit allen
|
|
|
|
möglichen Formatierungen und Funktionen (hyperlinks etc.). Dieses
|
|
|
|
dient als Vorlage für die Formatierungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Da einige Verlinkungen noch nicht funktionieren, da die entsprechenden
|
|
|
|
Kapitel noch nicht existieren, wird http://hoou.de als Zieladresse
|
|
|
|
verwendet. Sind die Kapitel erstellt, kann der Link ersetzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Dieses Kapitel/Dokument wurde in Word konvertiert, für diejenigen,
|
|
|
|
die lieber mit Word arbeiten. Dieses Word-Dokument dient als Vorlage
|
|
|
|
für alle Kapitel des Study Buches, Leitfadens und
|
|
|
|
der Fahrplanergebnisse.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Die erstellten Kapitel und Ergebnisse werden als Einzeldateien
|
|
|
|
(gerne schon in Markdown aber auch in Word möglich) im jeweiligen
|
|
|
|
Projektordner *material* hochgeladen*.* Ein issue wird erstellt, um
|
|
|
|
alle Beteiligten über die Möglichkeit des Feedbacks zu informieren.
|
|
|
|
Änderungen und Kommentare können somit in Word stattfinden. Eine
|
|
|
|
gleichzeitige Arbeit an dem Dokument ist dann allerdings
|
|
|
|
nicht möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Wenn alle Kapitel fertiggestellt sind, werden sie von der TU
|
|
|
|
Hamburg ggf. in Markdown konvertiert und können damit offiziell
|
|
|
|
eingestellt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
**Study Buch**
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Buch wird neu erarbeitet. Die besprochene Gliederung liegt im [Wiki
|
|
|
|
des Study
|
|
|
|
Buches](https://collaborating.tuhh.de/itbh/hopon-study-gitbook/wikis/gliederung-hop-on-study-buch).
|
|
|
|
|
|
|
|
INBAS hat ein Beispielkapitel erstellt, um die Arbeitsprozesse zu testen
|
|
|
|
und die Formatierungen einheitlich zu gestalten (siehe 5.1).
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Ende wird der Ordner in gitlab vergleichbar sein mit dem Ordner des
|
|
|
|
vorhandenen Buches:
|
|
|
|
|
|
|
|
![](media/image4.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
Gitbook hat einige Limitierungen hinsichtlich der Gliederung des Buches.
|
|
|
|
Dies ist auch beim Schreiben zu beachten. Die Kapitelbezeichnungen sind
|
|
|
|
reine Überschriften. Es gibt keine Möglichkeit, eine Einleitung zu dem
|
|
|
|
Gesamtkapitel zu schreiben. Ein Beispiel. Der Ordner „wege“ beinhaltet
|
|
|
|
alle Kapitel, die zum Thema „Welche Wege zum Berufsabschluss gibt es für
|
|
|
|
Erwachsene?“ geschrieben wurden. Die Kapitel befinden sich also auf
|
|
|
|
derselben Ebene. Unterfragen, beispielsweise zur Finanzierung eines
|
|
|
|
bestimmten Weges, werden in dem Kapitel selbst bearbeitet werden. Dieses
|
|
|
|
Vorgehen wurde gewählt, um die Anzahl der Fragen auf der Webseite zu
|
|
|
|
minimieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
![](media/image5.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
**Fahrplan**
|
|
|
|
|
|
|
|
Der bestehende Fahrplan von Hop-on wird erweitert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dies betrifft
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Technik
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Abfragen werden erweitert und müssen programmiert werden. Diese
|
|
|
|
Funktionen liegen in gitlab unter Fahrplan:
|
|
|
|
|
|
|
|
![](media/image6.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Inhalt
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Abfragen führen zu Ergebnissen. Diese müssen in vergleichbarer Form
|
|
|
|
in Einzeldokumenten vorliegen wie die bereits vorhandenen Ergebnisse.
|
|
|
|
|
|
|
|
![](media/image7.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
![](media/image8.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bezeichnungen, wie beispielsweise BNQBJC, sind die Kürzel, welche im
|
|
|
|
Fahrplan hinterlegt sind, um zum richtigen Ergebnis zu führen. Sie
|
|
|
|
müssen eindeutig zuordenbar. In diesem Fall handelt es sich um eine
|
|
|
|
Person, die eine Aufenthaltserlaubnis (B) hat, Geld vom Jobcenter erhält
|
|
|
|
(JC) und bereits berufliche Erfahrung und in diesem Job arbeitet und
|
|
|
|
daher als ersten Weg die Berufsbegleitende Nachqualifizierung
|
|
|
|
vorgeschlagen bekommt (BNQ).
|
|
|
|
|
|
|
|
Jedes Ergebnis muss als einzelne Datei abgespeichert werden ein
|
|
|
|
eindeutiges Kürzel erhalten. Jedes Ergebnisdokument schließt ab mit der
|
|
|
|
Angabe der Version in Form
|
|
|
|
|
|
|
|
eines Datums. Dafür ist die Überschrift “Stand” zu wählen. Unter der
|
|
|
|
Überschrift folgt das Datum in der Form “15.08.2016”. Dies ist relevant,
|
|
|
|
um deutlich zu machen, ob der Inhalt beispielsweise vor einer relevanten
|
|
|
|
rechtlichen Änderung erstellt wurde.
|
|
|
|
|
|
|
|
**Kann ich Kapitel noch ändern, wenn ich sie schon in gitlab eingestellt
|
|
|
|
habe?**
|
|
|
|
|
|
|
|
Ja. Änderungen sind jederzeit möglich, auch wenn die Kapitel schon
|
|
|
|
online sind. Die Änderungen werden aber nicht sofort veröffentlicht.
|
|
|
|
Damit die Administration weiß, was in nächster Zeit für Änderungen
|
|
|
|
anstehen, müssen issues erstellt werden. Dazu gibt es eine Anleitung in
|
|
|
|
[gitlab](https://collaborating.tuhh.de/itbh/hopon-fahrplan/wikis/zusammenarbeit-in-hopon).
|
|
|
|
|
|
|
|
Für Änderungen verwendet man die edit-Funktion:
|
|
|
|
|
|
|
|
![](media/image9.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann wird das Markdown-Dokument
|
|
|
|
angezeigt.![](media/image10.png){width="6.3in"
|
|
|
|
height="3.8194444444444446in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem kann man sich den Veränderungsverlauf unter „history“ ansehen:
|
|
|
|
|
|
|
|
![](media/image11.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
Dort werden sowohl inhaltliche als auch technische Anpassungen mit den
|
|
|
|
jeweiligen Personen angezeigt:
|
|
|
|
|
|
|
|
![](media/image12.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
### 4.2 Inhaltliche Zusammenarbeit
|
|
|
|
------------------------------
|
|
|
|
|
|
|
|
INBAS koordiniert die inhaltliche Zusammenarbeit. Das bedeutet, Kapitel,
|
|
|
|
für die keine andere Verantwortlichkeit benannt wurde, werden von INBAS
|
|
|
|
erstellt und dann in das Team gegeben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Prozess ist beispielhaft für die Erstellung und Bearbeitung eines
|
|
|
|
Kapitels des Hop-on Study Buchs oder eines Ergebnisses des Fahrplans:
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Man erstellt ein Kapitel des Buches in Markdown/Wordformat und
|
|
|
|
speichert es im entsprechenden Projekt (Hop-on
|
|
|
|
Study Buch/Fahrplan/Leitfaden) im Ordner „material“.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Man informiert durch ein issue alle Beteiligten mit der Bitte, bis
|
|
|
|
zum Zeitpunkt X eine Rückmeldung oder Änderungen bzw.
|
|
|
|
Ergänzungen vorzuschlagen. Die Personen kann man im Textfeld mit
|
|
|
|
@ benennen. Es wird eine Verantwortlichkeit festgelegt (assignee
|
|
|
|
kann immer Christiane Arndt sein) und ein milestone (ist
|
|
|
|
immer backlog) sowie eine Frist.
|
|
|
|
|
|
|
|
> ![](media/image13.png){width="6.3in" height="3.4180555555555556in"}
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Die Beteiligten geben ihr Feedback bis zur Frist. Näheres zum Umgang
|
|
|
|
mit den verschiedenen Formaten unter 5.1
|
|
|
|
|
|
|
|
2. INBAS arbeitet die Anmerkungen ein und führt sie bei
|
|
|
|
Widersprüchlichkeiten zusammen.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Anschließend wird im selben issue erneut ein Termin benannt, zu dem
|
|
|
|
endgültige Rückmeldungen erbeten sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Bei Übereinkunft zu allen Kapiteln wird das Dokument in den
|
|
|
|
entsprechenden Ordner verschoben und ein issue erstellt, dass das
|
|
|
|
Study Buch online gestellt werden soll.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Inhalte sollen bis 31.7.2017 vorliegen. Bei fehlenden Ressourcen zur
|
|
|
|
Mitarbeit werden Absprachen mit der TU Hamburg als Auftraggeberin zum
|
|
|
|
Vorgehen getroffen.
|
|
|
|
|
|
|
|
**Wie schreibe ich?**
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Merkmal von Hop-on ist, dass die Inhalte in einfachem Deutsch
|
|
|
|
formuliert sind. Einfaches Deutsch ist nicht gleichbedeutend mit
|
|
|
|
„[leichter Sprache](https://de.wikipedia.org/wiki/Leichte_Sprache)“,
|
|
|
|
welche sich an Menschen mit kognitiv bedingten Lern- oder Leseschwächen
|
|
|
|
richtet. Einfaches Deutsch bedeutet bei Hop-on, schriftsprachliche
|
|
|
|
Merkmale zu reduzieren und zu reflektieren, wie man es beispielsweise
|
|
|
|
einer Person mündlich in einem Beratungsgespräch vermitteln würde:
|
|
|
|
|
|
|
|
- Fachbegriffe werden nicht vermieden, sondern erläutert
|
|
|
|
|
|
|
|
- Sätze sind so kurz wie möglich und enthalten möglichst nur eine
|
|
|
|
Aussage
|
|
|
|
|
|
|
|
- Konjunktiv wird vermieden
|
|
|
|
|
|
|
|
- Zusammengesetze Substantive werden wenig verwendet
|
|
|
|
|
|
|
|
- Verweiswörter (dies, es etc.) werden vermieden/Subjekte werden
|
|
|
|
wiederholt
|
|
|
|
|
|
|
|
Visualisierungen können Zusammenhänge einfach vermitteln. Ideen für
|
|
|
|
grafische Umsetzungen sind willkommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
## 5 Arbeitspakete und Verantwortlichkeiten
|
|
|
|
========================================
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgehend von der Rundmail vom 07.04.2017 wurden einige bilaterale
|
|
|
|
Absprachen getroffen.
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Zusammenhang ergaben sich folgende Schwerpunktsetzungen in der
|
|
|
|
Weiterentwicklung von Hop-on:
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Die HAW hat im Rahmen ihrer Studienberatung ein
|
|
|
|
Case-Management entwickelt. Dieses fokussiert die Voraussetzungen,
|
|
|
|
die Studieninteressierte erfüllen müssen, um sich für ein reguläres
|
|
|
|
Studium zu immatrikulieren und die unterstützenden Angebote, die zur
|
|
|
|
Erfüllung bzw. zum Nachweis dieser Voraussetzungen existieren. Im
|
|
|
|
bilateralen Austausch wurde besprochen, wie ein solcher „Fahrplan“,
|
|
|
|
der, abweichend von Hop-on, nicht die Wege zu einem Abschluss
|
|
|
|
fokussiert, mit dem Hop-on Fahrplan zusammengeführt werden kann. Der
|
|
|
|
Fahrplan für Hop-on wird dementsprechend angepasst, d.h. ohne
|
|
|
|
Abfrage der Voraussetzungen gestaltet (Entwurf Hop-on Fahrplan siehe
|
|
|
|
Anlage A, Vorgehen zur Erstellung des Fahrplans siehe 5.2).
|
|
|
|
|
|
|
|
2. kiron Open Higher Education wird sich schwerpunktmäßig einem
|
|
|
|
Instrument widmen, welches sich an die Multiplikator\_innen richtet.
|
|
|
|
Der erstellte
|
|
|
|
[Leitfaden](https://fizban05.rz.tu-harburg.de/itbh/hopon-leitfaden/)
|
|
|
|
wird von kiron erweitert mit den Inhalten, welche im Rahmen von
|
|
|
|
Hop-on Study entwickelt werden. Außerdem wird kiron das Kapitel
|
|
|
|
„Studienvorbereitung“ erarbeiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Die DQGmbh wird sich auf die Erstellung von des Kapitels Welche
|
|
|
|
Voraussetzungen für ein Studium gibt es? fokussieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Die TU Hamburg wird sich an allen Kapiteln durch inhaltliches
|
|
|
|
Lektorat und Ergänzungen beteiligen.
|
|
|
|
|
|
|
|
### 5.1 Study-Buch
|
|
|
|
--------------
|
|
|
|
|
|
|
|
Ziel des Buches ist es, weiterführende Informationen sowie links zu
|
|
|
|
Webseiten, in denen mehr Informationen zu finden sind, zur Verfügung zu
|
|
|
|
stehen. Es stellt eine Ergänzung zu den Fahrplanergebnissen dar. Die
|
|
|
|
Fahrplanergebnisse liefern kurze und handhabbare Informationen anhand
|
|
|
|
der Angaben und verweisen auch an die entsprechenden Kapitel im Buch für
|
|
|
|
ausführlichere Informationen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gibt bereits eine Vielzahl an Webseiten, die zum Thema Studium
|
|
|
|
informieren, ebenso wie Online-Kurse (siehe oncampus). Das Buch soll
|
|
|
|
Suchenden die Orientierung erleichtern. Es bietet einfach verständliche
|
|
|
|
Informationen und verweist an vertrauenswürdige Quellen und persönliche
|
|
|
|
Beratungsangebote.
|
|
|
|
|
|
|
|
**Beispielkapitel**
|
|
|
|
|
|
|
|
INBAS hat ein Beispielkapitel erstellt. Es ist eine Anpassung des
|
|
|
|
Kapitels *Wie funktioniert das Bildungssystem in Deutschland?* Das
|
|
|
|
Kapitel liegt sowohl als Markdown-Datei im [Ordner
|
|
|
|
einfuehrung](https://collaborating.tuhh.de/itbh/hopon-study-gitbook/tree/languages/de/einfuehrung)
|
|
|
|
von Hop-on Study Buch als auch als Word-Vorlage im [Order
|
|
|
|
material](https://collaborating.tuhh.de/itbh/hopon-study-gitbook/tree/languages/material)
|
|
|
|
vor. Es enthält alle bisher verwendeten Formatierungen. Die Markierung
|
|
|
|
„fett“ wurde als Beispielsatz am Ende des Textes eingefügt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Es wurde ein issue im Projekt Hop-on Study Buch erstellt mit der Bitte
|
|
|
|
um ggf. Kommentare oder Ergänzungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorgehen bei Kommentaren und Änderungen in Word
|
|
|
|
|
|
|
|
- Dokument herunterladen und nach Abschluss in denselben Ordner
|
|
|
|
hochladen mit dem Namenskürzel.
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorgehen bei Kommentaren und Änderungen in Markdown:
|
|
|
|
|
|
|
|
- Dokument in edit öffnen und Änderungen vornehmen. Kommentare können
|
|
|
|
als Einzelsätze eingefügt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
### 5.2 Fahrplanabfragen und -ergebnisse
|
|
|
|
------------------------------------
|
|
|
|
|
|
|
|
Ziel des Fahrplans ist und bleibt es, Nutzenden relevante Informationen
|
|
|
|
anhand ihrer Angaben zur Verfügung zu stellen, die sie in persönlichen
|
|
|
|
Beratungsgesprächen konkretisieren können und sollen. Der Fahrplan ist
|
|
|
|
kein Ersatz, sondern eine Vorbereitung auf eine persönliche Beratung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Daher müssen die Abfragen sprachlich und inhaltlich so gestaltet sein,
|
|
|
|
dass sie jemand online idealerweise selbständig oder mit Unterstützung
|
|
|
|
beantworten kann und weitergeführt wird bzw. ein Ergebnis erhält.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Grundstruktur des bestehenden Fahrplans bleibt bestehen. Es werden
|
|
|
|
zwei neue Fahrpläne entwickelt, die ineinander überleiten und in den
|
|
|
|
bestehenden Fahrplan integriert werden. Sie verweisen aufeinander an den
|
|
|
|
entsprechenden Schnittstellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Es wird zwei parallele Abfragen in Fahrplan zur Auswahl, wenn ein
|
|
|
|
Studienwunsch besteht:
|
|
|
|
|
|
|
|
> „Ich möchte wissen, ob ich die Voraussetzungen für ein Studium an
|
|
|
|
> einer Hochschule in Deutschland erfülle.“ – Voraussetzungen-Fahrplan
|
|
|
|
> (im Folgenden V-Fahrplan)
|
|
|
|
>
|
|
|
|
> „Ich möchte wissen, welche Wege es zu einem akademischen oder
|
|
|
|
> beruflichen Abschluss für mich gibt.“ – Wege-Fahrplan (im Folgenden
|
|
|
|
> W-Fahrplan)
|
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem wird der HAW-Fahrplan in den Ergebnissen verlinkt. Damit werden
|
|
|
|
die Voraussetzungen in den Ergebnissen des Hop-on Fahrplans nur kurz
|
|
|
|
erwähnt.
|
|
|
|
|
|
|
|
**Fahrplanergebnisse**
|
|
|
|
|
|
|
|
Dies sind die Ergebnisse, die jemand nach der Fahrplanabfrage erhält.
|
|
|
|
Die Ergebnisse geben eine kurze Zusammenfassung (z.B. Was ist ein duales
|
|
|
|
Studium? und empfiehlt ein weiteres Vorgehen (Beratungsstelle aufsuchen)
|
|
|
|
bzw. verlinkt zu den ausführlichen Beschreibungen im Buch.\
|
|
|
|
Daher kann man die Kapitel des Buches als Grundlage für die Formulierung
|
|
|
|
der Ergebnisse nutzen oder umgekehrt. Es bietet sich an, dieselben Sätze
|
|
|
|
zu verwenden, da dies auch eine Übersetzung erleichtert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ziel ist es, dass Nutzende mit den Ergebnissen eine persönliche Beratung
|
|
|
|
aufsuchen oder es gemeinsam mit Beratenden nutzen. Das Ergebnis ist als
|
|
|
|
PDF speicherbar und enthält auch den Pfad der Antworten im Fahrplan.
|
|
|
|
|
|
|
|
5.2.1 Fahrplan und Fahrplanergebnisse zu den Voraussetzungen (V-Fahrplan)
|
|
|
|
-------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Erstellung des V-Fahrplans und der Ergebnisse ist die HAW
|
|
|
|
hauptverantwortlich. Er wird auf Basis des Case-Managements erstellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der erste Entwurf des Fahrplans liegt Ende Mai 2017 vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gilt das oben beschrieben Vorgehen für die Erstellung von Dokumenten.
|
|
|
|
|
|
|
|
5.2.2 Fahrplan und Fahrplanergebnisse zu den verschiedenen Wegen und Institutionen der akademischen Bildung (W-Fahrplan)
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Erstellung des W-Fahrplans und der Ergebnisse ist INBAS
|
|
|
|
hauptverantwortlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
Im W-Fahrplan wird es immer mindestens zwei Formen von identischen
|
|
|
|
Ergebnissen geben, die sich nur durch den Aufenthaltsstatus
|
|
|
|
unterscheiden (in Form einer anderen Einleitung des Ergebnisses je
|
|
|
|
nachdem, ob eine Aufenthaltsgestattung, Duldung oder
|
|
|
|
Aufenthaltserlaubnis vorliegt). Es wird auch manchmal zwei Formen geben,
|
|
|
|
wenn es einen gravierenden Unterschied zwischen Aufenthaltsgestattung
|
|
|
|
und Duldung gibt (wie beim BAföG). Im Endeffekt bedeutet dies aber nur
|
|
|
|
den Austausch von bestimmten Sätzen im Ergebnis.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der nach Abstimmung mit der HAW überarbeitete Fahrplanentwurf ist als
|
|
|
|
Excel-Datei in gitlab im Ordner
|
|
|
|
[material](https://collaborating.tuhh.de/itbh/hopon-fahrplan/tree/development/material)
|
|
|
|
des Fahrplans zu finden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Abfragen werden von den Beteiligten kommentiert. Dies ist wieder
|
|
|
|
möglich im [Wiki des
|
|
|
|
Fahrplans](https://collaborating.tuhh.de/itbh/hopon-fahrplan/wikis/hopon-fahrplan-study-erweiterung).
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Ergebnisse sind nur vorgedacht und noch nicht abschließend, da sie
|
|
|
|
aus den Inhalten des Study Buchs erstellt werden. Daher fehlt auch noch
|
|
|
|
ein Ergebnis, welches durch die Antwort „weiß nicht“ schwer zu
|
|
|
|
definieren ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die ersten Ergebnisse liegen Ende Juni vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gilt das oben beschriebene Vorgehen für die Erstellung und das
|
|
|
|
Bearbeiten von Dokumenten. |