Liebes Hop-on-Team, hier die aktuelle Gliederung der FAQ-Liste:
Bitte gebt uns euer Feedback ähnlich wie beim Fahrplan als Anmerkung unterhalb der aktuellen Gliederung direkt hier ins Wiki. Die Tabelle mit der möglichen Zuteilung werden wir noch zur Verfügung stellen.
Hop-on - Study Buch
Überarbeitete Version vom 17.04.2017 (Lothar Kreft)
1 Was sind Hop-on Bücher?/Was ist das Hop-on - Study Buch?
Bemerkung: entweder einzelne Einführung (Berufliche Bildung und Akademische Bildung) oder Zusammenführung
LK: Die bisherige Einführung beschränkt sich ausschliesslich auf Erwachsene (>= 25Jahre) und impliziert in der jetzigen Darstellung eine 'normale' Entwicklung bis zu diesem Alter ("Der Grund ist, dass man in Deutschland bis 25 Jahre meistens wie nach der allgemein bildenden Schule plant."). Hier müsste der Bogen weiter gespannt werden, da ein grosser Teil der Flüchtlinge, die bei uns landen , deutlich jünger (nach 12 Jahren Schule und ggfs. Studienbeginn) und mit anderen Planungsregeln groß geworden.
2 Wie funktioniert das Bildungssystem in Deutschland?
Übernahme aus dem Hop-on Buch zur Beruflichen Bildung möglich
LK: Das Studium ist dort in der Grafik bereits enthalten, wird aber im Text nicht aufgegriffen. Mir fällt dazu im Moment nur der Begriff "berufsqualifizierender Abschluss" ein, den man im Zusammenhang mit dem Studium einbringen könnte.Vielleicht ist die Abgrenzung zum Abschluss einer Berufsausbildung darin zu sehen, dass das Berufsziel von Beginn an klarer im Sinne einer Tätigkeit festgelegt ist. Ein Studium enthält immer einen Forschungsanteil, der per definition die spätere Tätigkeit offener hält.
3 Was ist der Unterschied zwischen beruflicher Bildung und akademischer Bildung?
Anmerkung: Berufe, die oft akademisch in anderen Ländern sind als Beispiele
LK: Die Frage würde ich anders stellen, damit der Bgriff der akademischen Berufausbildung in Abgrenzung zum Studium möglich wird: 'Was ist der Unterschied zwischen Berufsausbildung und Studium'?
Das klassische Beispiel der akademischen Berufsausbildung ist die Krankenschwester ( ich weiss z.Z. nicht, wie die zugehörige geschlechtsneutrale Bezeichnung ist; KrankenpflegerIn ist vermutlich nicht korrekt, da PflegerInnen weniger Kompetenzen haben). Aber auch InstallateurIn für eine IT-Infrastruktur passt in das Bild der akademischen Berufsausbildung, die in Deutschland nicht durch ein Studium an einer Universität erlangt wird.
3.1 Was ist berufliche Bildung?
LK: bzw. 'Berufsausbildung'. Im obengenannten Sinn: eine für die spätere (praktische) Berufsausübung gezielte Ausbildung in den für die Berufsausübung notwendigen 'Fertigkeiten'. Fertigkeiten sind hier keinesfalls auf manuelle Tätigkeiten beschränkt, sondern beziehen mentale, 'interlektuelle oder intelligente' und ähnliche (Analyse, Planung,...) Fertigkeiten mit ein.
3.1.1 Welche Berufsabschlüsse gibt es? (Verlinkung Hop-on Berufliche Bildung)
LK: Diese müssten um die 'akademischen Berufe' sinnvoll ergänzt werden; z.B. auch mit Hinweis auf den notwendigen Vorbildungsstand (Art des Schulabschlusses). Unter Umständen wäre hier ein Gespräch mit Frau Mangold (BfA-Hamburg, Team-Leiterin akademische Berufe) sinnvoll.
3.2 Was ist akademische Bildung? Was ist ein Studium?
LK: In dieser Abgrenzung stellt die akademische Berufsausbildung die gezielte (Berufs-)Praxis-Vorbereitung dar. Bei einem Studium kommen die wissenschaftlichen Hintergründe hinzu (Hochschule für Angewandte Wissenschaften - HAW, Fachhochule) oder treten in den Vordergrund (Universität, Hochschule). Bei einem Studium an einer HAW steht weiterhin das Berufsziel mit seinem spezifischen Fertigkeitsprofil im Vordergrund und wird durch die Vermittlung des hierzu relevanten Standes der Forschung ergänzt. Dies drückt sich in den vielen (berufsbild-)spezifischen Studiengängen aus, die zudem in einem 'Klassenverbund' absolviert werden. Bei einem Studium an einer Universität steht die Wissenschaft im Vordergrund mit dem Ziel, in der Forschung tätig zu werden; entsprechend breit gefächert und theorieorientiert ist ein solches Studium.
3.2.1 Welche akademischen Abschlüsse gibt es? (Bachelor, Zweifachbachelor, Master etc.)
LK: Im Sinne der obigen Anmerkungen müsste sich die Überschrift nur auf Abschlüsse eines Studiums beziehen, da hier ja nicht die Abschlüsse einer akademischen Berufsausbildung gemeint sind. Nach Durchführung der 'Bologna-Prozesses' zur internationalen Vergleichbarkeit von Studiengängen sind die berufsqualifizierende Abschlüsse 'Bachelor' und 'Master' bei den meisten Studiengängen, insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Der erste Abschluss ist Bachelor und kann in den meisten Fällen nach 3 Studienjahren erlangt werden. Aufbauend darauf kann ein weiteres im Regelfall 2 Jahre dauerndes Studium mit dem Abschluss Master erfolgen. In anderen Studiengängen sind Abschlüsse mit abweichenden Bezeichnungen vorgesehen: .... (müsste ergänzt werden von den entsprechenden Fachkollegen). Die Nachweis der Befähigung zu selbstständiger Forschung wird bei allen Fachrichtungen durch eine Promotion (Dr., PhD) im Anschluß an ein vollständig abgeschlossenes Studium (normalerweise mit der Gesamtnote besser als 2,5) erbracht. Spezialfälle wie Zweifachbachelor (oder allgemein Mehrfachabschlüsse) sollten nicht weiter erwähnt werden, da sie grundsätzlich in vielfach denkbarer Kombination (sowohl inhaltlich als auch zeitlich) möglich sind, aber einen hohen zeitlichen oder inhaltlichen Aufwand fordern und im 'Normalfall' nicht anzuraten sind.
4 Welche Voraussetzungen gibt es für ein Studium?
LK: Grunsätzlich sind drei Voraussetzungen unabhängig voneinander zu erfüllen:
- formale Voraussetzung (Hochschulzugangsberechtigung = HZB)
- fachliche Voraussetzung
- sprachliche Voraussetzung
4.1 Welche Deutschkenntnisse brauche ich für ein Studium?
LK: Im Sinne der Einleitung sollte es in der Überschrift besser 'sprachliche Voraussetzungen' statt 'Deutschkenntnisse' lauten. Die sprachlichen Voraussetzungen hängen von der Wahl des Studienprogramms ab:
- internationaler Studiengang internationale Master-Programme werden normalerweise vollständig in Englisch unterrichtet; dort ist ausschließlich ein Nachweis über ausreichende Kenntnisse für die englische Sprache zu erbringen. internationale Bachelor-Ptrogramme werden typischerweise gemischtsprachlich in deutscher und englischer Sprache unterrichtet; dort müssen für beide Sprachen ausreichende Nachweise erbracht werden
- deutschsprachige Studiengänge für diese Programme muss ein Nachweis über ausreichende Kenntnisse für die deutsche Sprache erbracht werden. Mittlerweile haben die Dozenten die Möglichkeit, zu entscheiden, ob sie in diesen Programmen ihren Unterricht in deutscher oder englischer Sprache durchführen, da die Fachsprache bei Konferenzen und Veröffentlichungen vorrangig Englisch ist. Deshalb ist es sehr vorteilhaft, auch über ausreiuchend gute Kenntnisse in der englischen Sprache zu verfügen, obwohl hierzu kein Nachweis zu erbringen ist. Die Universitäten sorgen i.a. dafür, dass es grundsätzlich möglich ist, das Studienziel ausschließlich durch Kurse zu erreichen, die in deutscher Sprache angeboten werden. (diese Aussagen treffen vornehmlich auf Universitäten zu, die eine ausreichend große Menge von alternativen Wahlpflicht-Veranstaltungen anbieten, aus der die Studierenden den Studiengang zusammenstellen) . Die Festlegung, welche Zertifikate mit welchen Detailergebnissen die ausreichenden Sprachkenntnisse belegen, wird durch jede Hoschschule individuell und dann auch noch programmabhängig festgelegt. Beispielhaft können die Voraussetzungen für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, wie sie häufig genannt und vorgelegt werden, angegeben werden: Deutsch:
- TestDAF (alle Blöcke min. 3, Mittelwert min. 4)
- DSH-2
- telc C1 Hochschule Englisch:
- TOEFL (min. 577 PB, min. 90 IB))
- IETLS (min. 6,5)
4.1.1 Was kann ich machen, wenn ich die Deutschkenntnisse noch nicht habe?
LK: Im Rahmen der Eingliederungsmassnahmen für Flüchtlinge werden u.a. Deutschkurse angeboten. Diese decken die Anforderungen maximal für Berufsanfänger ab. Um an einer Universität akzeptiert zu werden, brauchen Sie ein höherwertiges Zertifkat (Beispiel: telc-C1-Hochschule statt telc-C1-Beruf). Die Kosten für entsprechende Kurse werden im Rahmen der staatlichen Eingliederungsmaßnahmen nicht übernommen; die Finanzierung muss also noch vom Kandidaten übernommen, bzw. organisiert werden. Universitäten können manchmal die Kosten übernehmen. Einige Stiftungen übernehmen in begrenztem Umfang die Finanzierung ebenfalls. Im Rahmen des ErasmusPlus-Programms werden kostenfrei 1-Jahres-Lizenzen für einen Online-Deutsch-Sprachkurs zur Verfügung gestellt. Eine zertifizierte Prüfung findet dort allerdings nicht statt und muß im Anschluß frei finanziert werden.
4.2 Welchen Schulabschluss brauche ich für ein Studium?
LK: Hier verweise ich an die Juristen/Mitarbeiter der Zulassungsstellen. Typische Grundlagen sind UniAssist oder anabin (jede Uni legt das Verfahren individuell fest):
4.2.1 Ich habe mein Schulzeugnis. Was kann ich damit machen? (Anerkennung: uniassist, Hochschulen…)
LK: siehe 4.2; guter Rat: an den 'Wunsch-Hochschulen' zunächst zur Vorprüfung (durch Hochschule oder UniAssist) vorlegen, um eine valide Grundlage für weitere Entscheidungen zu bekommen.
4.2.2 Was kann ich machen, wenn ich mein Schulzeugnis nicht in Deutschland habe?
LK: Für eine unverbindliche Vorprüfung -zumindest in Hochschulen/Universitäten, die eine Entscheidung lokal auf der Basis von anabin durchführen- reichen Fotokopien der Dokumente (die ggfs. auch noch unbeglaubigt sind). Diese sind in den meisten Fällen via Internet beschaffbar. Neben der Version in Originalsprache ist eine Übersetzung (Deutsch oder Englisch) einzureichen. Zur Bewerbung müssen allerdings valide Unterlagen eingereicht werden; hierzu bitte eine Formulierung der Juristen verwenden.
4.2.3 Was kann ich machen, wenn mein Schulabschluss nicht als Abitur anerkannt ist?
LK: Bei der Entscheidung, dass ein Abitur nicht anerkannt wird (besser: ..., dass keine Hochzugangsberechtigung vorliegt), gibt es zwei Abstufungen: entweder ist es eine generelle Ablehnung oder es ist eine Ablehnung, verbunden mit der Möglichkeit, die bedingte Hochschulzugangsberechtigung durch einen erfolgreichen Besuch eines einjährigen Kurses an einem deutsche Studienkolleg zu erlangen. Ein solcher Kurs im Studienkolleg stellt zum Einen das notwendige Sprachniveau in Deutsch (Ersatz eines weiteren Sprachnachweises) und zum Anderen das zum Studium notwendige Fachwissen sicher. Bei der Anmeldung beim Studienkolleg muß eine Entscheidung hinsichtlich der späteren Studienorientierung getroffen werden, da das Studienkolleg entsprechende Fachklassen anbietet (z.B. Fachklasse 'Technik' für Ingenieurwissenschaften); die Fachklasse stellt also die Einschränkung für die 'bedingte' Hochschulzugangsberechtigung dar.
4.2.4 Ich habe kein Abitur gemacht – kann ich trotzdem studieren?
LK: hier sollten Juristen oder Mitarbeiter der Zulassungsstellen Angaben machen; spezielle Aufnahmeprüfungen sind möglich, wenn ein beruflicher Werdegang 'Pate steht' oder jetzt auch bei Flüchtlingen ohne Nachweispapieren; andere spezielle Möglichkeiten; alle werden 'eher zurückhaltens' bis 'gar nicht' eingesetzt; ich bin da aber nur Beobachter und kein Spezialist.
4.3 Welche Voraussetzungen gibt es zusätzlich zu den Sprachkenntnissen und dem anerkannten Schulabschluss?
Anmerkung: Fachvoraussetzungen (NC, Grundlagenkenntnisse); Weiterführende Infos in Kapitel 7
LK: Fachvoraussetzungen:
- Bachelor-Studiengänge
- Fachbindung durch Studienkolleg (siehe 4.2.3)
- Fachbindung durch HZB (z.B. Afghanistan: Abitur wird nur nach erfolgreichem Studium von
- minimal 2 Jahren anerkannt; dann legt dieses Teilstudium die neue Studienrichtung fest.)
- Fachbindung durch 'Fachabitur'
- Master-Studiengänge Eine Fachbindung besteht grundsätzlich durch den vorangegangen Bachelor-Studiengang; dieser muß die erwarteten Voraussetzungen für das Master-Programm vermittelt haben. Neben der formalen Prüfung erfolgt eine individuelle Fachprüfung anhand des Modulhandbuches zu dem absolvierten Bachelor-Studiengang. Numerus Clausus (NC) Bei einigen Studiengängen besteht ein NC; dies ist eine Mindestnote, die in dem vorangegangenen Ausbildungsabschnitt (z.B. Abitur, BSc) erreicht werden musste, um zugelassen zu werden. Individuell kann in einem betroffenen Studiengang festgelegt sein, inwieweit 'Boni' (z.B. Wartezeiten, erfolgreiche Vorstudien) den NC graduell 'entschärfen'. Kapazitätsbeschränkungen Im Regelfall ist die Anzahl der verfügbaren Studienplätze pro Studiengang bechränkt. Sollten sich mehr Kandidaten bewerben als Studienplätze verfügnar sind, so werden nur die verfügbaren Plätze zugeteilt.
4.4 Kann ich ein Studium mit einer Aufenthaltsgestattung oder Duldung machen?
LK: m.E. 'Ja'; bitte hier die Juristen fragen.
4.4.1 Ich habe eine Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Kann ich während eines Studiums eine Aufenthaltserlaubnis bekommen?
LK: meines Wissens ist das unabhängig; bitte hier die Juristen fragen.
4.5 Wie kann ich mich auf ein Studium vorbereiten?
Anmerkung: Verweis auf Kapitel 7
LK: nur Verweis auf Kapitel 7 (Studienorientierung, Studienvorbereitung)
5 Wo kann ich einen akademischen Abschluss in Deutschland machen (Institutionen)?
Anmerkung: Begriff Hochschule
LK: Hochschule und Universität sind synonym, Technische Universitäten bzw. Technische Hochschulen biten vornehmlich nur ingenieurwissenschaftliche Studiengänge an (z.B. RWTH=Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule und TUHH=Technische Universität Hamburg-Harburg sind beide eine technische Universität oder Technische Hochschule).
Hochschule für Angewandte Wissenschaften(HAW) und Fachhochschule (FH) sind synonym; diese spiegeln strukturell eher die Universitäten in den derzeitigen Herkunftsländern der Flüchtlinge wider.
5.1 Was ist eine Universität?
siehe 3.2; Schwerpunkt Forschung
5.2 Was ist eine Fachhochschule?
siehe 3.2; Schwerpunkt Entwicklung/Anwendung/Praxis
5.4 Was ist eine Fernuniversität?
Fernuniversitäten sind zunächst Universitäten. Das Studium wird allerdings nicht am Standort der Universität sondern beim Studierenden durchgeführt, also aus der Ferne. Das Unterrichtsmaterial wird entsprechend online oder in Papierform den Studierenden zugetellt. Diese erarbeiten sich das Wissen eigenständig und im Fernkontakt mit den Lehrenden. Prüfungen werden oftmals am Standort der Universität durchgeführt.
5.4 Was ist Kunsthochschule?
Dieses sind Universitäten mit besonderen Aufnahmebedingungen, Lehr und Lernformen, sowie Prüfungsbedingungen; Beispiele sind die Kunst-, Musik- und Theaterhochschulen. weitergehende Infos am Besten von dort.
6 Wie kann ich einen akademischen Abschluss in Deutschland bekommen (Wege)?
Relevante Begriffe: Workload und Credit Points, SWS, Wintersemester und Sommersemester Bachelor, Zweifachbachelor, Master etc.
• In welchen Fächern gibt es ein Studium?
Es gibt extrem viele: in einem Artikel der 'Zeit' im Juli 2016 wurden exemplarisch 1800 in Deutschland angebotene unterschiedliche Studiengänge abgedruckt. Systembedingt sind dies viel mehr an den HAWs als an den Unis, da dort viel feingranularer ausgebildet wird.
• Wie lange dauert ein Studium?
Die 'Regelstudienzeit' für die meisten Studiengänge liegt bei 3 Jahren (= 6 Semester) fü das Bachelor-Programm und bei 2 Jahren (= 4 Semester) für das Master-Programm. Ich vermute, dass die mittlere Studeindauer jeweils um ein Semester höher anzusetzen ist. Die mittlere Dauer einer Promotion liegt bei etwa 5 Jahren. Pro Semester muß man im Mittel Veranstaltungen mit insgesamt 30 CreditPoints (ECTS = European Credit Transfer System) erfolgreich absolvieren. Ein Modul wird typischerweise mit 6 CreditPoints bewertet und ist z.B. eine Veranstaltung mit 4 SWS Vorlesung und 2-4 SWS Übung. (SWS = Semester-Wochen- Stunde; 1 SWS bedeutet 1 Stunde Veranstaltung pro Woche während der Vorlesungszeit; die Vorlesungszeit pro Semester beträgt typisch 14 Wochen). Der Arbeitsaufwand (Workload) fur die Studierenden ergibt sich näherungsweise aus der Anwesenheitszeit in der Universität (Summe der zu erbringenden SWS) und einer etwa gleichen Zeit für das Aufarbeiten des Stoffes, die Lösung von Übungsaufgaben und die Vorbereitung von Projekt- und Seminararbeiten .
• Anerkennung von Studienleistungen
Im Regelfall werden zuvor erbrachte Studienleistungen bei der Bewerbung auf ein Studium zunächst nicht anerkannt. Nach Aufnahme des Studiums beteht in vielen Universitäten die Mödlichkeit, sich in der betroffenen Fakultät einzelne Studienleistungen anerkennen zu lassen. Ein Fachkollegium entscheidet dann über die entsprechenden Anträge.
• Teilzeit und Vollzeit allgemein beschreiben
In Deutschland werden normalerweise Studien als Vollzeit-Studien (Ausnahme: Fernuniversitäten) angeboten. In dualen Studiengängen verschiebt sich der Zeitanteil für das Studium entsprechend des Zeitaufwandes für den Job. Es gibt ferner Modelle, für 'Spätzünder' die Inhalte der ersten 2 Semester auf 4 Semester zu strecken; dies kann man allerdings nicht direkt als Teilzeitstudium bezeichnen.
• Gibt es eine Altersgrenze für ein Studium?
nach meinem Wissenstand: nein (nicht nur bei uns, sondern allgemein); Fall für Juristen!
• Welchen Schulabschluss brauche ich für ein Studium? Der Schulabschluss muß dem deutschen Abitur äquivalent eingestuft sein.Details und zusätzliche Ausnhmen bitte von den Juristen /Mitarbeitern der Zulassungsstellen (Methoden: anabin, Uni Assist); wie 4.2
• Welche Deutschkenntnisse brauche ich für ein Studium?
wie 4.1
• Kann ich auch auf Englisch studieren?
Ja! in den als internationale Studiengängen ausgewiesenen Angeboten; z.Z. nur Master-Studiengänge; internationale Bachelor-Programme derzeit nur gemischtsprachlich; Details der Sprachvoraussetzungen wie 4.1
• Kann ich finanzielle Hilfe für ein Studium bekommen?
Ja, aber: Die staatliche Unterstützung während der Integrationsphase entfällt mit der Aufnahme eines Studiums. Im Normalfall kann dann ein BaFöG-Stipendium beantragt werden; dazu müssen sie Kandidatenallerdings bereits mindestens 15 Monate in Deutschland leben. Für diese Förderung gibt es eine Altersbegrenzung, zunächst 30 Jahre. Insbesonder bei Flüchtlingen können in Einzelfällen auf Antrag auch Stipendien an ältere Personen genehmigt werden. Darüber hinaus kann man bei anderen Institutionen (hauptsächlich Stiftungen) Stipendien beantragen; Hinweise hierzu sind auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes = DAAD (http://www.daad.de) zu finden.
• Kann ich Hilfe bei der Kinderbetreuung bekommen, wenn ich ein Studium mache?
ist wohl möglich; ich weiß aber nicht, wie?
• Wie finde ich ein Studium?
Auf den Seiten des DAAD gibt es zumindestens für die Internationalen Studiengänge in Deutschland eine recht gut nach Fächern sortierte Liste. Ansonsten findet man auf den Internetseiten der Unis inmmer eine Übersicht der angebotenen Studiengänge (bei der TUHH: Hauptseite.Studium/ Studienangebot/Bachelorprogramme oder .../Masterprogramme oder .../Kooperationsprogramme). Der nächste Bullet (Hochschulkompass, study-in.de wird dazu sicher mehr enthalten - ich kenn' mich dort nicht aus.
• Hochschulkompass, study-in.de
• Wie bewerbe ich mich für ein Studium?
Für die Bewerbung an einer Hochschule müssen Sie alle für die Bewerbung notwendigen Daten und Unterlagen innerhalb eines Bewerbungszeitraumes von normalerweise mehreren Wochen ca. 3 Monate vor Semesterbeginn online und/oder papierbasiert einreichen. Der aktuelle Bewerbungszeitraum sowie die Angabe aller für die Bewerbung notwendiger Daten und Unterlagen wird von den Universitäten auf deren Internetseiten bekanntgegeben. Die meisten Programme starten im Wintersemester, das an den meisten Hochschulen im Oktober (oder September) beinnt. Einige Programme starten auch zum Sommersemester, das dann im April (oder März) beginnt.
6.2 Was ist ein duales Studium?
Ich habe alle Überschriften auf 'duales Studium' geändert; viele Aussagen sind sicher übertragbar vom Studium; Details wie Fächerangebote, Dauer, Schwierigkeit (Workload), finanzielle Randbedingungen und Verpflichtungen, ... können die Personen angeben, die duale Studiengänge betreuen. Anmerkungen: • In welchen Fächern gibt es ein duales Studium? Wie lange dauert ein duales Studium? • Anerkennung von Studienleistungen • Gibt es eine Altersgrenze für ein duales Studium? • Welchen Schulabschluss brauche ich für ein duales Studium? • Welche Deutschkenntnisse brauche ich für ein duales Studium? • Kann ich auch auf Englisch studieren? • Kann ich finanzielle Hilfe für ein duales Studium bekommen? • Kann ich Hilfe bei der Kinderbetreuung bekommen, wenn ich ein duales Studium mache? • Wie finde ich ein duales Studium? • Hochschulkompass, study-in.de • Wie bewerbe ich mich für ein duales Studium?
6.3 Was ist ein Fernstudium/Online-Studium?
Ich habe alle Überschriften auf 'Fernstudium' geändert; viele Aussagen sind sicher übertragbar vom Studium; Details wie Fächerangebote, Dauer, Schwierigkeit (Workload), finanzielle Randbedingungen und Verpflichtungen, ... können die Personen angeben, die Fernstudiengänge betreuen.
- In welchen Fächern gibt es ein Fernstudium?
- Wie lange dauert ein Fernstudium?
- Anerkennung von Studienleistungen
- Gibt es eine Altersgrenze für ein Fernstudium?
- Welchen Schulabschluss brauche ich für ein Fernstudium?
- Welche Deutschkenntnisse brauche ich für ein Studium?
- Kann ich auch auf Englisch studieren?
- Kann ich finanzielle Hilfe für ein Fernstudium bekommen?
- Kann ich Hilfe bei der Kinderbetreuung bekommen, wenn ich ein Fernstudium mache?
- Wie finde ich ein Fernstudium?
- Hochschulkompass, study-in.de
- Wie bewerbe ich mich für ein Fernstudium?
6.4 Was ist Anerkennung? (Studienabschluss)
LK:Anerkennung gibt es auf zwei Ebenen: zunächst die Anerkennung zum Studium (Anerkennung der Vorleistungen - z.B. Hochschulzugangsberechtigung oder Bachelor-Abschluss) und dann die Anerkennung von einzelnen Studienleistungenaus einem Vorstudium; beide Fälle wurden bereits beschrieben. Der Link zu anabin kann eventuell unterstützen.
- Screencast anabin
- reglementiert etc.
7 Welche Beratungsangebote und Unterstützungsangebote gibt es vor einem Studium?
7.1 Wie finde ich ein passendes Studium?
LK: Zunächst müssen die eigenen Fähigkeiten und Interessen ausgelotet werden. Hilfreich können hierzu entsprechende Testangebote sein, wie TestAS oder der freiwillige Selbsttest der RWTH Aachen, der für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge bereits Vorschläge ableitet.Falls die Zeit und Möglickeit besteht, kann die Durchführung eines Praktikums in einer Firma den Blick auf die Erwartungen im späteren Berufsleben schärfen. Auf jeden Fall sollten die eigene Fähigkeiten, Neigungen und Qualitäten die vorrangigen Entscheidungskriterien für eine Studienwahl sein und nicht aktuelle Markt-Bedarfssituationen, die sich bis zum Abschluss des Studiums signifikant verändert haben können.
In dieser Phase müssen die Kandidaten ein for sie passendes Studienangebot herausfinden. Hilfreiche Angebote sind neben den online verfügbaren Angeboten und Info-Desks der Universitäten die in 7.1 genannten Methoden. Bei Studienanfängern in den Ingenieurwissenschaften kann ein Studium in "Allhgemeine Ingenieurwissenschaften" sinnvoll sein, da ein solches Studium zunächst die Breite der Möglichkeiten offenhält und ein spezielle Ausrichtung erst in der zweiten Hälte des Programms stattfindet, nachdem die Spezifika der einzelnen Vertiefungen in der ersten Phase erfahren wurden. Ausserdem sollten die Kandidaten z.B. durch testweise Teilnahme an Vorlesungen möglicht früh herausfinden, ob die Praxisnähe der HAW oder die Forschungsorientierung der Uni am besten zu ihren Wünschen passt.
7.1.2 Was ist Studienberatung?
Die Aufgabe der Studienberatung bezieht sich primär auf die Phase des Studiums. Dort werden Probleme aufgenommen und Hilfen angeboten. diese können sich auf psychologische Unterstützung, Methodentraining oder Hilfe bei Standardproblemen wie etwa der Suche eines Praktikumsplatzes beziehen. Anmerkung: • international office • Wer hilft bei Praktikum etc.
7.2 Wie kann ich mich auf ein Studium vorbereiten?
Abhängig von dem gewählten Studienfach sollten die für diese Studienrichtung erwarteten Grundlagen vertieft und gefestigt werden. Im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften sind dies die Lehrinhalte für Gymnasium (Leistungskurse) in Mathematik, Physik und ggfs. Chemie oder Biologie. Hierzu werden an den Universitäten häufig Vorbereitungskurse angeboten. Für Flüchtlinge gibt es solche Vorbereitungen ebenfalls; dort wird zusätzlich ein Schwerpunkt auf die Vermittlung der jeweiligen Fachbegriffe gelegt Im Fall, dass eine Hochschulzugangsberechtigung nur nach einem erfolgreichen Kurs an einem Studienkolleg erfolgen kann, wird diese Vorbereitung dort durchgeführt.
7.2.1 Was ist ein Studienkolleg?
Dies sind spezielle Schulen, die in einem 1-jährigen Kurs die Lücke schliessen zwischen der bestehenden Schulbildung und dem Anforderungsprofil der Hochschule. Diese Ausbildung geschieht fachbezogen und stellt keine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung her. Vor beginn legen sich die Kandidaten somit bereits auf einen Studienschwerpunkt fest (z.B. Geisteswissenscaften, Ingenieurwissenschaften,...).
7.2.2 Was ist Studienvorbereitung?
Anmerkung: Vorbereitung Kiron – TestAS Ich würde hier nur die Punkte des ersten Absatzes 7.2 nennen. TestAs dient der Studienorientierung, also einem Schritt vor der Studienvorbereitung. Kinon ist ein sehr spezieller Ansatz, den ich nicht als "Vorbereitung" bezeichnen würde. Es ist mehr die Idee, die Zeit vor dem offiziellen Studienbeginn zu nutzen, um im Rahmen einer anerkennbaren Vorleistung einzelne Leistungen vorab zu erbringen. Eine Vorbereitung sehe ich als einen Prozess der Grundlagenverbesserung. Ein spezielles Angebot in dieser Richtung ist das z.B. in Hamburg von UHH, TUHH, HAW und HCU gemeinsam entwickelte und an dem Studienkolleg durchgeführte Propädeutikum. Es ist ein Vorsemester, das jeweils im Sommersemester stattfindet. Die formalen Voraussetzungen (HZB, Sprachzertifikat) müssen hierzu allerdings bereits erfüllt sein.
7.2.1 Was ist eine Gasthörerschaft?
Hier spielen formal-juristische Dinge eine Rolle (z.B. inwieweit durch einen solchen Status die Unterstützungen während der Eingliederungsmaßnahmen entfallen). Dazu sind die Juristen einzubinden. An der TUHH umgehen wir diese Problematik, indem wir die Kandidaten als 'Programmteilnehmer' mit Information und Kursen zur Sprache und den schulischen Grundlagen versorgen. Der Zugang zu dem Vorlesungsbetrieb ist hier (wie in den meisten Universitäten) für 'Jedermann' offen (eigentlich für jeden eingeschriebenen Studierenden, die ihren Studienplan nach eigenem Gusto zusammenstellen können; dies wird aber nicht geprüft) und somit können die Kandidaten in alle Vorlesungen, die sie interessieren, gehen, soweit es das Raumangebot zulässt. Auf diese Weise erleben sie die Art der Wissensvermittlung, den Anspruchan das Vorwissen und die Ausrichtung der Inhalte. Für die Studienorientierung ist dies eine sehr wertvolle Komponente. An einer HAW ist dies etwas schwieriger, da dort infolge der Klassenstruktur die zulässigen Teilnehmer schärfer festgelegt sind; dort muss dann ggfs. auf speziell konstruierte Gasthörer-Konstruktionen ausgewichen werden.