Skip to content
Z

ZFS_fuer_eilige_Sysadmins Archived

% ZFS für eilige Sysadmins % Heiko Weier % 2017/10/17

ZFS für eilige Sysadmins

TUHH-Logo

Heiko Weier h.weier@tuhh.de 2017

ZFS ist das endgültige, letzte Dateisystem. So sehen es zumindest viele Entwickler und Enthusiasten. Ursprünglich wurde es von SUN für Solaris entwickelt. ZFS ist inzwischen aber auch für zahlreiche andere Betriebssysteme verfügbar. ZFS ist nicht nur ein Dateisystem, sondern auch Volume-Manager. Es hat seine Stärken im Bereich von großen Serverinstallationen, aber auch auf einem Raspberry mit USB-Platten kann man ein NAS betreiben.

Was ist an ZFS so interessant?

  • Stabilität
  • Flexibilität
  • Performance

ZFS legt für jeden Datenblock eine Prüfsumme an. Sollte eine Differenz zwischen redundanten Daten im Raid auftauchen (silent bit-rod), wird dies bemerkt und kann geheilt werden. ZFS hat kein Journal und auch keine Reparaturprogramme um Dateitrümmer nach Abstürzen aufzuspüren. Eine Datei ist entweder fehlerfrei geschrieben, oder nicht existent.

ZFS beherrscht alle Raid-Varianten und deren Kombinationen. Selbst in einem einfachen Pool mit einem Datenträger kann man mehrere Kopien der Daten automatisch mitführen.

ZFS kann Snapshots des Dateisystems in Sekundenbruchteilen anlegen und wieder herstellen. Per Auto-Snapshot könnte man folgende Strategie einsetzen:

  • frequent = alle 15 min
  • hourly = jede Stunde
  • daily = jeden Tag
  • weekly = jede Woche
  • monthly = jeden Monat

Im Schadensfall setzt man das Dataset (Directory) mit einem rollback zurück, oder holt sich einzelne Dateien aus dem Snapshot. Die Größe des Datasets spielt dabei keine Rolle. Ein rollback ist kein zurück kopieren von Daten, sondern die Metadaten zeigen dann auf die Datenblöcke des Snapshots. Das geht auch mit vielen Gigabyte blitzschnell.

Was kann ZFS noch so? Quotas, SMB und NFS und ISCSI Export, Kompression, Deduplikation (Vorsicht, braucht extrem viel RAM), variable Blockgrößen, ...

ZFS kann - je nach Layout des Pools - Schreib- und Lesegeschwindigkeiten im Bereich GB/s erreichen. Zur Beschleunigung können LOG und Cache auf SSDs hinzu geschaltet werden.

ZFS gilt als RAM-hungrig. Per default kann bis zur Hälfte des Arbeitsspeichers für den ARC Puffer verwendet werden. Für Produktionssysteme wird 1 GB RAM pro Terabyte Plattenplatz empfohlen.

ZFS ist einfach zu managen, es gibt nur zwei Befehle: zpool und zfs. (Aber Unix-üblich gaaanz viele Parameter ;-)

Installation

Für die ersten Schritte enpfiehlt sich eine Ubuntu 16.* Installation und etwas Plattenplatz, um die unterschiedlichen Konfigurationen für Festplatten zu simulieren.

Zuerst benötigen wir die ZFS Pakete:

sudo apt install zfsutils-linux

Dann legen wir uns einige Festplatten an, die wir für die Simulation der verschiedenen Raid-Modi brauchen. Im Produktionsbetrieb sollten immer ganze Festplatten gleicher Größe und Geschwindigkeit verwendet werden. Sie sollten dann unter ihrem eindeutigen Pfad eingebunden werden (nicht sdb sdc), sondern z.B.: /dev/disk/by-id/ata-TOSHIBA_MQ01ABB200_Y3HYTBRKT

truncate -s 100G disk-a-100
truncate -s 100G disk-b-100
truncate -s 100G disk-c-100
truncate -s 100G disk-d-100

Damit haben wir vier 'Platten' à 100GB, die aber noch nicht belegt sind.

Pool anlegen

Raid-0

Alle Platten als Raid-0 zusammen, maximale Performance, maximaler Platz, 0 Sicherheit.

zpool create testpool /PATH/disk-a-100 /PATH/disk-b-100 \
                      /PATH/disk-c-100 /PATH/disk-d-100

Raid-1

Zwei Platten gespiegelt, gute Schreib- Leseperformance, 50% vom Bruttoplatz, Sicherheit +1

zpool create testpool mirror /PATH/disk-a-100 /PATH/disk-b-100 

Raid-10

2x2 gespiegelte Platten, Performance +1, 50% Platz, Sicherheit +1

zpool create testpool mirror /PATH/disk-a-100 /PATH/disk-b-100 \
                      mirror /PATH/disk-c-100 /PATH/disk-d-100

Raid-5

(mindestens 3 Platten nötig, 'einfache' Schreibperformance, Lesen +1, Sicherheit +1)

zpool create testpool raidz /PATH/disk-a-100 /PATH/disk-b-100 \
                            /PATH/disk-c-100 /PATH/disk-d-100

Raid-6 mit doppelter Parity

(mindestens 4 Platten, davon können 2 ausfallen, nur 50% vom Brutto nutzbar)

zpool create testpool raidz2 /PATH/disk-a-100 /PATH/disk-b-100 \
                             /PATH/disk-c-100 /PATH/disk-d-100

Damit wird ein Pool angelegt und sofort unter /testpool gemountet. Bei 'echten' Festplatten sollte die Sektorgröße beim Erstellen mit -o ashift=12 deklariert werden (Aktuelle Platten haben 4096 das sind 2^12). Bevor er genutzt wird, sollten einige Optionen noch gesetzt werden. Diese Werte vererben sich im Pool und gelten innerhalb eines sog. Dataset. Diese Werte können jederzeit geändert werden, betreffen dann aber nur neue Daten.

  • compression = zfs set compression=on testpool
  • Zugriffszeit = zfs set atime=off testpool
  • Ersatz von Disks = zfs set autoreplace=on testpool
  • größere Disks = zfs set autoexpand=on testpool
  • erweiterte Dateiattribute = zfs set xattr=sa testpool

Innerhalb unseres Pools sollten wir nicht direkt Daten in 'normalen' Directories speichern, sondern immer Datasets anlegen, die individuell behandelt werden können. Das ist besonders wichtig für spätere Snapshots. Der Poolname hat keinen führenden /! Hier ein Beispiel:

  • zfs create testpool/home
  • zfs create testpool/home/bill
  • zfs set quota=10G testpool/home
  • zfs set quota=100G testpool/home/bill

Nützliche Befehle

  • zpool status # gehts gut?
  • zpool iostat -v 1 # Durschsatz/s
  • zpool list # Brutto Belegung des Pools
  • zpool import | export POOLNAME # 'mounten' eines ZFS-Pools
  • zfs list -o space # Belegung der Datasets mit Snapshots
  • zfs list -t snapshot # alle Snapshots des Pools
  • zfs list -H -t snapshot -o name -S creation | tail -n1 # ältester Snapshot im Pool
  • zfs get all testpool/home/bill | more # alle Parameter des Datasets

Snapshot

Einen rekursiven Snapshot aller unter testpool/home liegenden Datasets legt man so an:

now=`date +%Y-%m-%d_%H:%M`
/sbin/zfs snapshot -r testpool/home@$now

Snapshots listen: zfs list -t snapshot | grep testpool/home@ Sollen alle Daten eines Dataset wieder auf einen Zeitpunkt zurückgesetzt werden: zfs rollback SNAPSHOTNAME Snapshots löscht man mit zfs destroy SNAPSHOTNAME

Snapshots liegen im Directory .zfs/snapshot im Dataset und sind nicht mit ls -a sichtbar!

Auto-Snapshots

https://github.com/zfsonlinux/zfs-auto-snapshot

Weiterführende Links: