@@ -50,4 +50,4 @@ Aus dieser Tabelle von [Creative Commons](https://creativecommons.org/faq/#Can_I
Zur Veranschaulichung zum Mischen von OER kann Dir auch dieses [Video](https://www.youtube.com/watch?v=mZwEH3VHcfM&index=8&list=PLhy2nHJciTEDyq0e4r1fVk0hDivostIBi) von Sandra Schön und Martin Ebner unter [CC-BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode) dienen:
*[OER kompakt – Was sind Open Educational Resources?](https://www.youtube.com/watch?time_continue=192&v=1WnZD7E8FKY) von LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien, [CC BY SA 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)*
@@ -58,7 +58,8 @@ Die zwei häufigsten Fehler beim Kommentieren eines Filmes sind die 1:1 Bild-Tex
Dieses Video [Videodreh](https://www.podcampus.de/nodes/RMGqK) von Mirjam Braßler, Dr. Ivo van den Berk, Dr. Arnd Holdschlag u.a. ist Teil des Projektes „Sustainable Futures“ der Universität Hamburg und im Rahmen der Hamburg Open Online University entstanden. Es steht unter [CC BY NC](https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/) Lizenz zur Verfügung.
Inspiration zum Thema Videodreh kannst Du Dir unter anderem im [Medienpädagogik Praxisblog](https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2012/11/26/videokurzfilme-produzieren/) unter der Kategorie "Video" holen. Hier findest Du auch Expertinnen und Experten aus dem Medienbereich, die Du für weitere Fragen oder Kooperationen kontaktieren kannst.